
Die Bedeutung des muslimischen Kopftuchs: Eine kleidungssemiotische Untersuchung muslimischer Kopftuchträgerinnen in der Bundesrepublik Deutschland
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In ihrem Buch "Die Bedeutung des muslimischen Kopftuchs: Eine kleidungssemiotische Untersuchung muslimischer Kopftuchträgerinnen in der Bundesrepublik Deutschland" untersucht Reyhan Sahin die semiotische Bedeutung, die das Tragen eines Kopftuchs für Musliminnen in Deutschland hat. Sie analysiert den Kontext und die Gründe für das Tragen des Kopftuchs und wie es von der Gesellschaft wahrgenommen wird. Das Buch konzentriert sich auf die persönlichen Erfahrungen von Frauen, die sich entschieden haben, ein Kopftuch zu tragen, ihre Beweggründe dafür und wie sie mit den Reaktionen ihrer Umgebung umgehen. Darüber hinaus beleuchtet Sahin auch die gesellschaftliche Debatte rund um das Thema und hinterfragt kritisch bestehende Stereotypen und Vorurteile.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. phil. Reyhan Sahin ist mit ihrem aktuellen Forschungsprojekt zur religiösen Selbstdarstellung von jungen Musliminnen in sozialen Netzwerken in Deutschland an der Universität Hamburg tätig. Das Forschungsprojekt wird im Rahmen des Sonderprogramms "Islam, Nationalstaat und transnationale Bewegungen" von der Gerda Henkel-Stiftung gefördert.
- Kartoniert
- 231 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- paperback
- 92 Seiten
- Erschienen 2019
- Mensch & Buch
- paperback
- 366 Seiten
- Erschienen 2009
- Kellner
- hardcover
- 258 Seiten
- Erschienen 2017
- Taylor & Francis Ltd
- Gebunden
- 568 Seiten
- Erschienen 2017
- Klett-Cotta
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2019
- AphorismA
- Taschenbuch
- 272 Seiten
- Erschienen 2014
- Stanford University Press
- Kartoniert
- 358 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...