
Cyber-Mobbing: Erscheinungsformen, Folgen und sozialpädagogische Handlungsansätze
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen Cyber-Mobbing, das erst seit wenigen Jahren Gegenstand der Forschung ist. Es wird den Fragen nachgegangen, durch welche Merkmale Cyber-Mobbing gekennzeichnet ist, wie häufig es auftritt, welche Erscheinungsformen es gibt und welche Folgen es nach sich zieht. Ziel ist es, diese neuartige Erscheinung vorzustellen, einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Cyber-Mobbing zu geben sowie mögliche sozialpädagogische Handlungsansätze zum Umgang mit der Problematik darzulegen. Die Fragestellungen werden anhand der Auswertung aktueller Fachliteratur diskutiert. Experteninterviews stellen eine ergänzende Informationsquelle dar. Im Ergebnis wird deutlich, dass Cyber-Mobbing ein weit verbreitetes Phänomen unter Jugendlichen zu sein scheint, auch wenn die Raten geringer ausfallen als bei herkömmlichem Mobbing. Zu diesem existieren einige Unterschiede wie Anonymität, Enthemmung und erhöhte Streuungsmöglichkeiten. Häufig besteht aber ein Zusammenhang zwischen beiden Erscheinungen. Es handelt sich um eine ernst zu nehmende Problematik, die gravierende Folgen wie psychische, physische und soziale Probleme verursachen kann. Daher ist es notwendig weitere Präventions- und Interventionsmöglichkeiten zum Umgang mit Cyber-Mobbing zu entwickeln. Viel versprechende Handlungsansätze sind Soziale Arbeit an Schulen, (Online-)Beratung und Öffentlichkeitsarbeit, die verschiedene Ansatzpunkte bieten. Zielgruppenspezifische Angebote, deren umfassende Koordination und eine gute Kooperation zwischen den beteiligten Professionen sind notwendig. [...] von Kern, Sabrina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2015
- Diplomica Verlag
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2018
- Ernst Reinhardt Verlag
- Kartoniert
- 150 Seiten
- Erschienen 2008
- Drachen Verlag
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2020
- epubli
- paperback
- 163 Seiten
- Erschienen 2015
- VISTAS Verlag
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2011
- Beobachter-Edition
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2017
- Beobachter-Edition
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- Kartoniert
- 311 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag für Polizeiwissenschaft
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2012
- Editorial Desclée de Brouwe...
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Klappenbroschur
- 256 Seiten
- Erschienen 2018
- Ariston
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1996
- Vieweg+Teubner Verlag
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- Klappenbroschur
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- Stiftung Warentest