
Politische Anthropologie bei Aristoteles und Hobbes: Vergleich Politika / Leviathan
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Politische Anthropologie bei Aristoteles und Hobbes: Vergleich Politika / Leviathan" von Stefan Herden untersucht die politischen Theorien von Aristoteles und Thomas Hobbes aus einer anthropologischen Perspektive. Herden vergleicht die grundlegenden Annahmen beider Denker über die menschliche Natur und deren Einfluss auf ihre politischen Theorien. Aristoteles betrachtet den Menschen als ein von Natur aus soziales Wesen, das in Gemeinschaften lebt, um sein volles Potenzial zu entfalten. In seiner "Politika" beschreibt er den Staat als eine natürliche Erweiterung der Familie und der Dorfgemeinschaft, die dem Zweck dient, ein gutes und erfülltes Leben zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu sieht Hobbes in seinem Werk "Leviathan" den Menschen als grundsätzlich egoistisch und konfliktbereit an. Für ihn ist der Staat ein künstliches Gebilde, das durch einen Gesellschaftsvertrag entsteht, um Frieden und Sicherheit zu gewährleisten. Ohne eine starke zentrale Autorität würde das Leben im Naturzustand "einsam, armselig, ekelhaft, tierisch und kurz" sein. Herden analysiert diese unterschiedlichen Sichtweisen auf die menschliche Natur und diskutiert deren Konsequenzen für die jeweiligen politischen Konzepte. Durch diesen Vergleich bietet das Buch Einblicke in die philosophischen Grundlagen politischer Systeme sowie deren ethische Implikationen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 1994
- Rowohlt
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB
- paperback
- 172 Seiten
- Agenda Verlag
- Kartoniert
- 422 Seiten
- Erschienen 2013
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 331 Seiten
- Erschienen 1988
- Meiner, F
- Gebunden
- 1596 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Kartoniert
- 56 Seiten
- Erschienen 2018
- Passagen
- Kartoniert
- 233 Seiten
- Erschienen 1992
- Meiner, F
- Kartoniert
- 524 Seiten
- Erschienen 2003
- Mohr Siebeck