
Musik in der Werbemittelforschung unter besonderer Berücksichtigung interpretativer Verfahren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Musik ist ein zentrales Gestaltungselement der Werbung. Trotz dieser Relevanz ist die Werbeforschung in diesem Bereich nur rudimentär entwickelt, zudem fragmentarisch und widersprüchlich. Der Autor führt diese Situation auf Missverständnisse bezüglich der musikalischen Funktionsweise zurück. Statt Musik auf einen affektiven Stimulus zu reduzieren, wird in dieser Arbeit auf Basis aktueller musik- und kommunikationswissenschaftlicher Studien ein Modell der Musik als kulturelles System mit potenzieller Ausdrucksfähigkeit entwickelt. Die interpretative Werbeforschung, die sich bisher auf die Analyse von Text und Bild konzentrierte, bildet dabei den theoretischen Bezugspunkt. Durch die Integration der Musik liegt nun ein interpretatives Werbemodell vor, das die verschiedenen Interaktionsformen aller kommunikativer Modi erfassen und beschreiben kann. von Bode, Matthias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Matthias Bode studierte Wirtschaftswissenschaften in Braunschweig und Hannover. Nach seinem Examen war er als Mitarbeiter am Lehrstuhl Marketing I: Markt und Konsum der Universität Hannover tätig. Er veröffentlichte zusammen mit Ursula Hansen das Buch Marketing und Konsum: Theorie und Praxis von der Industrialisierung bis ins 21. Jahrhundert, arbeitete als Projektleiter Konsumentenakzeptanz beim EU Forschungsprojekt Sustainable Households und lehrte in den USA. Seine Promotion erfolgte 2003.
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Waxmann
- turtleback
- 331 Seiten
- Laaber-Verlag
- board_book
- 110 Seiten
- Erschienen 1997
- Klett- Cotta
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Wißner-Verlag
- Kartoniert
- 292 Seiten
- Erschienen 2014
- Bärenreiter Verlag
- board_book
- 110 Seiten
- Erschienen 1997
- Klett- Cotta
- paperback -
- Erschienen 2000
- Klett-Cotta, Stuttgart
- Kartoniert
- 205 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 2025
- kunstanstifter GmbH & Co. KG
- paperback
- 80 Seiten
- Verlag am Goetheanum