
Pour une iconographie des identités culturelles et nationales. Ikonographie kultureller und national
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ce volume contient les textes des communications présentées lors du colloque international du Musée Charlier (Bruxelles, du 22 au 24 mai 2002). L'objectif de ces rencontres consistait à évaluer l'importance, la fonction et l'action combinées des textes et des images dans le cadre des identités collectives, nationales et culturelles. Les contribuants abordent la construction de divers espaces culturels et nationaux du 16e au 20e siècle, par le biais de différents outils méthodologiques. Der Band enthält die Vorträge einer internationalen Tagung, die im Brüsseler Musée Charlier vom 22. bis 24. Mai 2002 stattfand. Das Erkenntnisinteresse galt der Bedeutung, der Funktion und den Wechselwirkungen von Text und Bild für die Konstruktion kollektiver, nationaler und kultureller Identitäten. Ausgehend von unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätzen wurde die Konstruktion von verschiedenen kulturellen und nationalen Räumen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert untersucht. von Roland, Hubert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Les responsables de la publication: Hubert Roland, chercheur qualifié du FNRS, enseigne la littérature allemande à l'Université Catholique de Louvain (UCL). Sabine Schmitz enseigne les littératures française et espagnole à la Philipps-Universität Marburg. Die Herausgeber: Hubert Roland ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des FNRS und lehrt deutsche Literatur an der Université Catholique de Louvain (UCL). Sabine Schmitz lehrt französische und spanische Literatur an der Philipps-Universität Marburg.
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Herder
- Gebundene Ausgabe
- 176 Seiten
- Erschienen 2020
- DuMont Buchverlag GmbH & Co...
- hardcover
- 239 Seiten
- Erschienen 2006
- Bonifatius Verlag
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- Gebunden
- 469 Seiten
- Erschienen 2020
- Fischer, R. G.
- Gebundene Ausgabe
- 288 Seiten
- -