
Bildung braucht Persönlichkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der bekannte Autor Gerhard Roth erklärt, woran die Bemühungen um Bildung und Weiterbildung scheitern: Die Erkenntnisse der Psychologie und Neurowissenschaften haben bisher keinen Eingang in unser Bildungssystem gefunden. Im Buch werden die wichtigsten Fragen zum Thema Bildung und Lernen beantwortet: . Wie lernt der Mensch eigentlich? . Warum sind Emotionen beim Lernen so wichtig und wie kann ich Begeisterung für einen Stoff wecken? . Wie kann das Gelernte dauerhaft im Gedächtnis implantiert werden? . Welche Rolle spielt die Sprache beim Lernen? . Warum sind manche Lehrer erfolgreich, andere nicht? von Roth, Gerhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gerhard Roth, Professor Dr. Dr., ist Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen, Rektor des Hanse-Wissenschaftskollegs Delmenhorst und Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er hat über 200 Fachartikel im Bereich der Neurobiologie und Neurophilosophie veröffentlicht. Bekannt wurde er durch seine drei bei Suhrkamp erschienenen Bücher "Das Gehirn und seine Wirklichkeit", "Fühlen, Denken, Handeln" und "Aus Sicht des Gehirns".In der Zeitschrift Cicero (Oktober 2009) wurde Gerhardt Roth als der bedeutendste Naturwissenschaftler in Deutschland ausgezeichnet.
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- Waxmann
- hardcover
- 558 Seiten
- Erschienen 2007
- Wadsworth Pub Co
- Hardcover
- 375 Seiten
- Erschienen 2008
- Schmidt, Erich Verlag
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2012
- Schloss Oberbrunn
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2017
- Kallmeyer
- Kartoniert
- 392 Seiten
- Erschienen 2000
- Leske + Budrich Verlag
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissen...
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2014
- Schneider Hohengehren
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Barbara Budrich