
Heidegger und Wittgenstein
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eine bahnbrechende Studie über die beiden wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts Martin Heidegger (1889-1976) und Ludwig Wittgenstein (1889-1951) sind die beiden bedeutendsten und einflußreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Um so erstaunlicher ist es, daß es nur eine umfassende Untersuchung gibt, in denen beide Philosophen miteinander verglichen werden. Thomas Rentsch, der an der Universität Dresden lehrt, hat vor 20 Jahren eine bahnbrechende Arbeit vorgelegt, die bis heute als die fundierteste und umfangreichste Studie über Wittgenstein und Heidegger gilt. Rentsch referiert in der neu aufgelegten und überarbeiteten Studienausgabe stupend den Stand der Einzel- und vergleichenden Forschung. Dabei gelingt ihm eine überzeugende Einführung in die Gegenwartsphilosophie seit 1945 anhand des Denkens von Heidegger und Wittgenstein. Wie in den Ansätzen von Habermas, Apel, Rorty, Taylor und acht weiteren exemplarischen Autoren die Philosophie der beiden Denker aufgegriffen und kritisch weiterentwickelt wird, belegt die Studie beispielhaft. Ausgangspunkt ist die Endlichkeit des Menschen. Daß wir sprechen, handeln, verstehen und existieren - wenn auch radikal endlich - sind die Ausgangspunkte, die Heidegger und Wittgenstein eng miteinander verbinden. Darauf gründen die Existentiale Grammatik und die Grundlage der Ethik. Methode und Selbsterkenntnis sind so eng miteinander verknüpft, daß die Umrisse einer philosophischen Anthropologie sichtbar werden. Ziel dieser Studie ist es zu zeigen, daß die beiden wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhundert Fragen gestellt haben, die ihnen trotz unterschiedlichster Standpunkte gemeinsam sind. Ihr Denken ist zukunftsgerichtet und läßt die übergreifenden Entwicklungen der Philosophie im Laufe des 20. Jahrhunderts eindringlich begreifbar werden. von Rentsch, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Rentsch, geb. 1954, studierte Philosophie, Literaturwissenschaften und Evangelische Theologie an den Universitäten Konstanz, Münster, Zürich und Tübingen. Nach der Promotion 1982 habilitierte er sich 1988 im Fach Philosophie an der Universität Konstanz. Danach Lehrtätigkeit in Konstanz, Halle und Berlin; seit 1992 Professor für Praktische Philosophie / Ethik der TU Dresden. Mitherausgeber des Historischen Wörterbuchs der Philosophie; zahlreiche Publikationen.
- Kartoniert
- 105 Seiten
- Erschienen 2020
- Traugott Bautz
- audioCD -
- Erschienen 2000
- HÖR Verlag
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 1994
- Parerga
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2023
- Königshausen u. Neumann
- paperback
- 338 Seiten
- Klostermann, Vittorio
- hardcover
- 151 Seiten
- Erschienen 1986
- Insel Verlag
- paperback
- 142 Seiten
- Erschienen 2013
- Total Verlag
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2019
- Klostermann, Vittorio
- paperback
- 72 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta
- hardcover
- 557 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- turtleback
- 498 Seiten
- Echter
- hardcover -
- Klostermann, Vittorio
- paperback
- 211 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta
- paperback
- 148 Seiten
- Erschienen 2015
- Wittgenstein Verlag
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- hardcover
- 736 Seiten
- Königshausen u. Neumann