

Komplexe Traumafolgestörungen, 2. Auflage: Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Komplexe Traumafolgestörungen, 2. Auflage" von Ulrich Sachsse ist ein umfassendes Werk, das sich mit der Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen befasst, die durch schwere Gewalt und Vernachlässigung verursacht werden. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf die Psyche und beschreibt detailliert die verschiedenen Formen von Traumafolgestörungen. Sachsse legt besonderen Wert auf die Unterscheidung zwischen einfachen und komplexen Traumata und erläutert, wie chronische Traumatisierungen zu tiefgreifenden Veränderungen in der Persönlichkeit führen können. Er diskutiert verschiedene Diagnosekriterien und stellt praxisorientierte therapeutische Ansätze vor, um betroffenen Personen zu helfen. Die zweite Auflage erweitert das ursprüngliche Werk um aktuelle Forschungsergebnisse und neue therapeutische Methoden. Es richtet sich an Psychotherapeuten, Psychiater und andere Fachleute im Gesundheitswesen sowie an Studierende dieser Disziplinen. Ziel des Buches ist es, das Verständnis für komplexe Traumafolgestörungen zu vertiefen und effektive Behandlungsstrategien bereitzustellen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. med. Martin Sack ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und stellv. Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der TU München. Er ist seit vielen Jahren auf die Behandlung von PatientInnen mit Traumafolgestörungen spezialisiert und als Supervisor und Ausbilder tätig. Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychotraumatologie (DeGPT), Katathym Imaginative Psychotherapie (DGKIP);Wissenschaftlicher Berater im Asklepios Fachklinikum Göttingen;emeritierter Honorarprofessor der Universität Kassel;1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Katathym Imaginative Psychotherapie AGKB.Wissenschaftlicher Berater und Schauspieler des Bremer Bürgermeisters Smidt im Film ¿Effigie¿ von Udo Flohr.Gründungsherausgeber der Zeitschrift Persönlichkeitsstörungen Theorie und Therapie PTT bei Schattauer.Umfangreiche Lehr- und Vortragstätigkeit im Bereich Trauma-fokussierte Psychotherapie: ID Institut Kassel / Göttingen ¿ Deutsche Psychologen-Akademie DPA Berlin ¿ Institut für Psychotherapie IfP am UKE Hamburg ¿ CoPPP Chemnitz ¿ KIPT Darmstadt ¿ zap Wien.2004 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung, Universität Zürich;2006 Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen, Gesellschaft für Persönlichkeitsstörungen GePs;2017 Bundesverdienstkreuz am Bande. Julia Schellong, Dr. med., Stv. Klinikdirektorin, Oberärztin Psychotraumatologie, FÄ für Psychosomatik sowie für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytikerin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden. Silke Birgitta Gahleitner, Prof. Dr. phil. habil., lehrt »Klinische Psychologie und Sozialarbeit« an der Alice Salomon Hochschule in Berlin und leitet die Arbeitsgruppe »Psychosoziale Traumaarbeit, Traumaberatung und Traumapädagogik« der DeGPT.
- Gebunden
- 879 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Klappenbroschur
- 479 Seiten
- Erschienen 2012
- Hogrefe Verlag
- hardcover
- 354 Seiten
- Erschienen 2024
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 478 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2025
- Droemer HC
- Gebundene Ausgabe
- 366 Seiten
- Erschienen 2014
- Schattauer
- Hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- hardcover
- 871 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2019
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 570 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer
- hardcover
- 435 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2021
- Guilford Press