

Brücken zwischen Psychotherapie und Spiritualität
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Brücken zwischen Psychotherapie und Spiritualität" von Professor Harald Walach untersucht die Verbindung und Überschneidungspunkte zwischen psychotherapeutischen Ansätzen und spirituellen Praktiken. Walach argumentiert, dass beide Bereiche trotz ihrer unterschiedlichen Ursprünge und Methoden gemeinsame Ziele verfolgen: das Wohlbefinden und die Heilung des Individuums. Das Buch bietet eine umfassende Analyse, wie spirituelle Erfahrungen in den therapeutischen Prozess integriert werden können, um tiefere Einsichten und nachhaltige Veränderungen zu fördern. Durch Fallstudien, theoretische Erörterungen und praktische Beispiele zeigt Walach auf, wie Therapeuten spirituelle Dimensionen berücksichtigen können, um ihren Klienten eine ganzheitlichere Unterstützung zu bieten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Harald Walach, Professor an der Medizinischen Universität Poznan, Polen und Gastprofessor an der Universität Witten- Herdecke (Philosophische Grundlagen der Psychologie). Gründer und Leiter des ¿Change Health Science Instituts¿. Freier Berater, Wissenschaftler, Autor und Coach. Bis 2016 Professor für Forschungsmethodik an der Europa-Universität Viadrina. 30-jährige Laufbahn in der Evaluation komplementärmedizinischer Verfahren. Sein spezielles Interesse gilt der Frage, welche Rolle Bewusstsein im Bereich der Medizin, aber auch ansonsten in unserer Kultur spielt.
- Kartoniert
- 162 Seiten
- Erschienen 2018
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- Innenwelt Verlag GmbH
- Hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer
- Kartoniert
- 316 Seiten
- Erschienen 2012
- BoD - Books on Demand
- perfect
- 292 Seiten
- Erschienen 2005
- Vdf Hochschulverlag AG
- Kartoniert
- 273 Seiten
- Erschienen 2021
- Psychosozial-Verlag
- paperback
- 279 Seiten
- Erschienen 2012
- Psychosozial-Verlag
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 2002
- Kohlhammer