
Autonomie am Lebensende?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit der Formel »leben machen, sterben lassen« definierte Michel Foucault Mitte der 1970er Jahre die grundlegende Logik moderner Biomacht. Inzwischen hat der von ihm geprägte Begriff der Biopolitik längst Eingang gefunden in Ethikkommissionen und Regierungsprogramme. Gleichzeitig wird er in neueren sozialwissenschaftlichen Arbeiten weiterentwickelt. Stefanie Graefe untersucht die Reichweite dieser Perspektive am Beispiel der Debatte um Sterbehilfe und Patientenverfügungen. Das für moderne Biopolitiken zentrale Versprechen auf Autonomie erweist sich hier als Element einer Ökonomisierung des sozialen Lebens, die vor dem Prozess des Sterbens nicht Halt macht. von Graefe, Stefanie
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stefanie Graefe, Dr. phil., Soziologin, lebt als Autorin, Dozentin und Übersetzerin in Hamburg.
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2017
- FISCHER Taschenbuch
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2020
- Lambertus
- audioCD -
- M.Two Verlag (MFG Entertain...
- Kartoniert
- 170 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Irisiana
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2018
- Edition Einwurf GmbH
- paperback
- 159 Seiten
- Erschienen 2005
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer Vienna
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2023
- wbg Academic in der Verlag ...
- paperback
- 174 Seiten
- Erschienen 2009
- TRIGA Der Verlag Gerlinde Heß