
Befähigungsgerechtigkeit: Ein Grundkonzept konkreter Ethik in fundamentaltheologischer Perspektive
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Befähigungsgerechtigkeit: Ein Grundkonzept konkreter Ethik in fundamentaltheologischer Perspektive" von Ruth Denkhaus ist ein tiefgründiger Text, der das Konzept der Befähigungsgerechtigkeit aus einer theologischen Perspektive untersucht. Das Buch stellt die These auf, dass Gerechtigkeit nicht nur durch die Verteilung von Ressourcen und Möglichkeiten erreicht wird, sondern auch durch die Entwicklung und Förderung individueller Fähigkeiten und Talente. Denkhaus argumentiert, dass diese Perspektive eine wichtige Ergänzung zur traditionellen Sozialethik darstellt und hebt die Bedeutung von Bildung, Eigenverantwortung und Selbstbestimmung hervor. Sie diskutiert auch die Rolle der Kirche und der Religion in der Förderung von Befähigungsgerechtigkeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Dabrock, geb. 1964, Dr. theol., M.A., ist Professor für Systematische Theologie (Ethik) am Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates.Ruth Denkhaus, geb. 1975, Mag.Theol. ist Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für für Systematische Theologie (Ethik) am Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Kartoniert
- 104 Seiten
- Erschienen 2010
- Westermann Bildungsmedien V...
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2017
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 348 Seiten
- Erschienen 2020
- Edition ITP-Kompass
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2016
- Facultas
- Kartoniert
- 422 Seiten
- Erschienen 2013
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2017
- UTB GmbH
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2012
- facultas.wuv