
Die Gestapo nach 1945
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
1945 war die Institution Gestapo zwar zerschlagen, doch die meisten ihrer Mitarbeiter lebten noch, und ihre Verbrechen wurden nunmehr erst im ganzen Ausmaß sichtbar. Wie verhielten und positionierten die Täter sich in der Nachkriegszeit? Und wie verhielt sich die deutsche Gesellschaft ihnen gegenüber? Welche Bilder machte sie sich von den Tätern? Wie ging die Justiz mit ihnen um? Wurden die Verbrechen angemessen gesühnt? So lauten die Leitfragen des Buches. 15 renommierte Autoren untersuchen diese Fragen auch an exemplarischen Einzelschicksalen von Gestapo-Angehörigen. Mit Beiträgen von Andrej Angrick, Jochen Böhler, Bernhard Brunner, Martin Cüppers, Akim Jah, Jan Kiepe, Peter Klein, Stephan Linck, Klaus-Michael Mallmann, Jürgen Matthäus, David M. Mintert, Jacek Andrzej Mynarczyk, Gerald Steinacher, Stephen Tyas und Annette Weinke.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- pamphlet
- 42 Seiten
- Erschienen 1995
- Landesarchiv Schlesw.-Holst.
- perfect -
- Erschienen 1991
- Forum Verlag Leipzig
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2020
- Metropol-Verlag
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2004
- Wallstein
- Hardcover
- 279 Seiten
- Erschienen 1994
- Rowohlt
- Gebunden
- 676 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 531 Seiten
- Erschienen 2015
- Anton H. Konrad Verlag
- paperback
- 381 Seiten
- Erschienen 1997
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 494 Seiten
- Erschienen 2015
- transcript
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Militzke,Leipzig 1996 .