
Gewalt im sozialen Nahraum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
In ihrem ursprünglichen Erkenntnisinteresse knüpfte die dem vorliegenden Band zugrundeliegende Theorie- und Forschungsarbeit (im Rahmen meiner Disserta- on) an die aktuellen Family-Violence- sowie die kriminologischen Diskurse zu "Gewalt im sozialen Nahraum" an und nahm dabei Bezug auf die in vielen de- schen Bundesländern sowie EU-Staaten installierten Modelle "Kommunaler Kriminalprävention". Deren Umsetzbarkeit für primärpräventive Fragen bei 1 "Gewalt im sozialen Nahraum" stand im Mittelpunkt der Analyse. Dabei zielte sie in erster Linie darauf ab, unter den insbesondere im deutschsprachigen Raum realisierten vielgestaltigen Modellen und Konzepten jene deskriptiv zu erfassen, welche lokale Orientierungen, "Deliberative Demokratische Praxen" (vgl. - bermas 1992, Fishkin 1991) sowie "Kräfte eines Gemeinwesens" (Steinert 1995) zur Lösung der Probleme häuslicher Gewalt einsetzen (vgl. dazu auch Cremer- Schäfer 1995, Lehne 2002). Die Dissertation verfolgte also ursprünglich die - sicht, sich mit den Fragen der kriminalpolitischen Nutzbarkeit zivilgesellschaft- cher Vorsorge im Phänomenbereich häuslicher Gewalt für ländliche Sozialräume auseinanderzusetzen. In diesem Sinne galt das Forschungsinteresse folgenden Fragen: 1. Welche zivilgesellschaftliche sowie wohlfahrtsstaatliche Vorsorgek- petenz ist gegenwärtig im ländlichen Raum vorhanden? 2. Inwieweit wird diese einer primärpräventiven Ausrichtung gerecht? 1 In der gegenständlichen Arbeit wird - in Anlehnung an Godenzi (1996:32) - familiäre bzw. hä- liche Gewalt als "Gewalt im sozialen Nahraum" definiert. 12 Einleitung 3. von Brandstetter, Manuela
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
:DAS, Mag. Dr. Manuela Brandstetter promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Gratz. Sie ist Sozialarbeiterin, Soziologin und Dozentin am Studiengang Soziale Arbeit und leitet die AG Sozialraum am Ilse Arlt Institut der FH St. Pölten. Sie lehrt derzeit auch an der FH Oberösterreich sowie am Institut für Soziologie der Universität Wien.
Kundenbewertungen
- Hardcover
- 131 Seiten
- Lambertus-Verlag