
Displaced Poets: Jiddische Schriftsteller im Nachkriegsdeutschland, 1945-1951. Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Displaced Poets: Jiddische Schriftsteller im Nachkriegsdeutschland, 1945-1951" von Tamar Lewinsky ist eine umfassende Untersuchung der jiddischen Literaturszene in Deutschland unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Buch beleuchtet das Schaffen und die Herausforderungen jiddischer Schriftsteller, die als Displaced Persons (DPs) in den Jahren 1945 bis 1951 in Deutschland lebten. Lewinsky erforscht, wie diese Autoren ihre Erfahrungen des Holocaust und der Vertreibung literarisch verarbeiteten und wie sie versuchten, ihre kulturelle Identität in einer Umgebung zu bewahren, die von Zerstörung und Neubeginn geprägt war. Sie untersucht auch die Rolle der jiddischen Sprache als Mittel zur Bewahrung kultureller Traditionen und als Ausdrucksmittel für Trauma und Hoffnung. Das Werk bietet einen Einblick in das Leben dieser Schriftstellergemeinschaft, ihre Netzwerke, Publikationen und literarischen Beiträge während einer turbulenten Zeit des Umbruchs. Es stellt dar, wie trotz widriger Umstände eine reiche literarische Produktion entstand, die sowohl das Leid als auch den ungebrochenen Willen zum Überleben widerspiegelt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2020
- Vandenhoeck & Ruprecht
- perfect -
- Erschienen 1976
- Stuttgart: Metzler
- Gebunden
- 633 Seiten
- Erschienen 2022
- Jüdischer Verlag
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein