
Notizbücher 13-15: Band 4: 1921-1923
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Notizbücher 13-15: Band 4: 1921-1923" von Peter Villwock ist eine Sammlung von Tagebucheinträgen und persönlichen Aufzeichnungen, die Einblicke in das Leben und Denken des Autors in den frühen 1920er Jahren bieten. In diesen Notizbüchern dokumentiert Villwock seine Beobachtungen, Gedanken und Erfahrungen während einer Zeit des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs. Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg sind geprägt von wirtschaftlicher Unsicherheit und kulturellem Wandel, was sich auch in den Reflexionen des Autors widerspiegelt. Villwocks Schriften thematisieren sowohl persönliche als auch universelle Themen wie Identität, Existenz und die Suche nach Sinn in einer sich schnell verändernden Welt. Diese Bände bieten nicht nur einen intimen Blick auf das Innenleben des Autors, sondern auch auf die historischen Entwicklungen jener Zeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich nach Dänemark, später nach Schweden, Finnland und in die USA. Neben Dramen schrieb Brecht auch Beiträge für mehrere Emigrantenzeitschriften in Prag, Paris und Amsterdam. 1948 kehrte er aus dem Exil nach Berlin zurück, wo er bis zu seinem Tod als Autor und Regisseur tätig war. Peter Villwock, geboren 1962, Mitarbeiter an der historisch-kritischen Gesamtausgabe Gottfried Kellers, arbeitet seit 2004 im Bertolt-Brecht-Archiv.
- paperback -
- Erschienen 1982
- H. Jakl
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2013
- Salzwasser-Verlag GmbH
- Gebunden
- 333 Seiten
- Erschienen 2017
- Aufbau
- Gebunden
- 407 Seiten
- Erschienen 2020
- Manesse Verlag
- Kartoniert
- 862 Seiten
- Erschienen 2002
- FISCHER Taschenbuch
- Leinen
- 830 Seiten
- Erschienen 2003
- Kiepenheuer&Witsch
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1990
- FISCHER Taschenbuch
- Leinen
- 912 Seiten
- Erschienen 2002
- S. FISCHER
- hardcover
- 3700 Seiten
- Erschienen 2002
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 718 Seiten
- Erschienen 2014
- Rowohlt Buchverlag
- Gebunden
- 903 Seiten
- Erschienen 2023
- Theiss in der Verlag Herder...