
Neue Versuche, Becketts "Endspiel" zu verstehen. Sozialwissenschaftliches Interpretieren nach Adorno
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Neue Versuche, Becketts 'Endspiel' zu verstehen. Sozialwissenschaftliches Interpretieren nach Adorno" von Hans-Dieter König bietet eine tiefgehende Analyse von Samuel Becketts Theaterstück "Endspiel". König wendet die kritische Theorie Theodor W. Adornos an, um das Stück aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive zu interpretieren. Er untersucht die gesellschaftlichen und philosophischen Implikationen des Werks und beleuchtet, wie Becketts Darstellung von Isolation, Machtstrukturen und existenziellen Fragen mit Adornos Theorien in Einklang steht. Das Buch zielt darauf ab, neue Einsichten in das Verständnis von "Endspiel" zu gewinnen und dessen Relevanz für zeitgenössische soziale Fragestellungen aufzuzeigen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 242 Seiten
- Erschienen 1979
- Universal Edition
- audioCD -
- Erschienen 2005
- Audiobooks-on-Demand
- Hardcover
- 260 Seiten
- Erschienen 1976
- VS Verlag für Sozialwissens...
- hardcover
- 54 Seiten
- Erschienen 1922
- De Gruyter
- paperback -
- Erschienen 1995
- dtv
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2022
- ça-ira-Verlag
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz
- Gebunden
- 227 Seiten
- Erschienen 2001
- edition text + kritik