
Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen: 2 Bände in Kassette (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Über den Prozeß der Zivilisation" von Norbert Elias ist ein bedeutendes Werk der Soziologie, das sich mit der Entwicklung der europäischen Gesellschaften vom Mittelalter bis zur Neuzeit beschäftigt. In diesem zweibändigen Werk untersucht Elias die langfristigen Wandlungsprozesse in den sozialen Strukturen und Verhaltensstandards, die er als "Zivilisationsprozess" bezeichnet. Elias analysiert, wie sich gesellschaftliche Normen und individuelle Verhaltensweisen im Laufe der Jahrhunderte verändert haben, insbesondere in Bezug auf Körperfunktionen, Emotionen und zwischenmenschliche Beziehungen. Er argumentiert, dass diese Veränderungen eng mit dem Aufbau komplexerer sozialer Strukturen und einem zunehmenden staatlichen Gewaltmonopol verbunden sind. Ein zentrales Thema des Buches ist die Psychogenese – die Veränderung individueller psychischer Dispositionen – und die Soziogenese – die Entwicklung gesellschaftlicher Strukturen. Elias zeigt auf, wie diese Prozesse miteinander verwoben sind und zur Herausbildung moderner Gesellschaften geführt haben. Sein Werk bietet eine tiefgehende Analyse der Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft im Kontext historischer Entwicklungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Norbert Elias (1897-1990) wurde am 22. Juni 1897 in Breslau geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte und nach dem 1. Weltkrieg Medizin und Philosophie studierte. Er promovierte bei Richard Hönigswald, wechselte bald zur Soziologie und wurde »inoffizieller Assistent« bei Karl Mannheim. 1933 floh er aus Deutschland über Paris nach England. Von 1954 bis 1962 war er Dozent für Soziologie an der Universität von Leicester, ab 1965 nahm er verschiedene Gastprofessuren unter anderem in Deutschland wahr; größere Anerkennung setzte hier aber erst mit der breiten Rezeption von Über den Prozeß der Zivilisation ein. 1977 erhielt er den Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main. Ab 1984 ließ er sich dauerhaft in Amsterdam nieder, wo er am 1. August 1990 starb.
- perfect -
- Erschienen 1994
- Trias
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 2009
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2015
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 536 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- Hardcover
- 696 Seiten
- Erschienen 1999
- Nausner Consulting
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2003
- LIT