
Der Ewige Jude von Edgar Quinet und Eugène Sue auf dem Index Librorum Prohibitorum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der "Ewige Jude" stand auf dem Index der verbotenen Bücher - das lässt aufhorchen: Kämpfte die katholische Kirche so gegen antisemitische Stereotype? Dieser Frage geht der Autor anhand der Verfahren gegen die französischen Autoren Edgar Quinet und Eugène Sue nach, die das Motiv des Ewigen Juden im 19. Jahrhundert neu interpretierten.Der detaillierte Einblick in den Alltag der Zensoren ist entlarvend: In den Archiven der Inquisition und der Indexkongregation sind irreführende Gutachten zu finden, die für ihre Verfasser nur noch Mittel zu dem Zweck waren, sich in den revolutionären Kämpfen ihrer Zeit richtig zu positionieren. Mitarbeiter der zuständigen Kongregationen waren völlig überfordert, und Bücher wurden sogar ohne vorherige Lektüre verboten. Die unverzichtbare Analyse weiterer, zeitgleich ablaufender Verfahren im Kontext der kirchenpolitischen Großwetterlage zeigt schließlich: Der "Ewige Jude" geriet nicht wegen Antisemitismus in den Blick der Zensoren, sondern weil insbesondere Sue als antijesuitisch, unmoralisch, sozialistisch und revolutionär galt. von Lagatz, Tobias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Tobias Lagatz ist derzeit Prokurist und Leiter Sales Excellence bei Haufe Akademie GmbH & Co. KG, Freiburg.
- hardcover
- 96 Seiten
- CW Niemeyer
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2023
- Cross Cult Entertainment
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2005
- De Gruyter
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2021
- Die Andere Bibliothek
- perfect -
- Goldmann Wilhelm GmbH,
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Hentrich und Hentrich Verla...
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2017
- Random House
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2022
- Elfenbein