

Ostbewusstsein: Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Ostbewusstsein: Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet" von Valerie Schönian untersucht die Perspektiven und Erfahrungen der sogenannten Nachwendekinder, also jener Generation, die nach dem Mauerfall in Ostdeutschland aufgewachsen ist. Schönian beleuchtet, wie diese Generation ihre ostdeutsche Identität wahrnimmt und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus für die deutsche Einheit ergeben. Das Buch geht auf persönliche Geschichten ein und analysiert gesellschaftliche Strukturen, um zu zeigen, warum viele junge Ostdeutsche ein starkes Bewusstsein für ihre Herkunft entwickeln und wie dies zu einem neuen Diskurs über Einheit und Vielfalt in Deutschland beiträgt. Durch Interviews und Analysen wird deutlich, dass das Streben nach Anerkennung und Gleichberechtigung zentrale Themen sind, die sowohl individuelle als auch gesamtgesellschaftliche Veränderungen anstoßen können.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Valerie Schönian, Jahrgang 1990, wuchs in Magdeburg auf. Für ihr Studium der Politikwissenschaft und Germanistik ging sie nach Berlin und absolvierte anschließend die Deutsche Journalistenschule in München. Heute lebt sie als freie Journalistin in Berlin und arbeitet u.a. für das Leipziger Büro der ZEIT.
- perfect
- 216 Seiten
- Keip & von Delft
- Gebunden
- 289 Seiten
- Erschienen 2020
- NZZ Libro ein Imprint der S...
- Gebunden
- 299 Seiten
- Erschienen 2021
- Ch. Links Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 288 Seiten
- -
- Kartoniert
- 199 Seiten
- Erschienen 2014
- Ch. Links Verlag
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2022
- Psychosozial-Verlag
- perfect -
- Erschienen 1993
- Weinheim, Dt. Studien-Verl....
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2005
- Ch. Links Verlag
- Hardcover
- 1036 Seiten
- S. FISCHER