
Volksrichter in der SBZ/DDR 1945 bis 1952
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der sowjetischen Besatzungszone traten seit 1946 Volksrichter zunehmend an die Stelle der zahlreichen Richter und Staatsanwälte, die im Zuge der Entnazifizierung aus der Justiz entfernt worden waren. Dieser Elitenaustausch bildete ein zentrales Mittel zur Transformierung des Justizwesens in der entstehenden DDR. Bisher weitgehend unbekannte Quellen veranschaulichen die Entscheidungen der zentralen Instanzen (Zentralverwaltung für Justiz, SMAD, SED) und geben Aufschluß über die Entwicklung der zunächst rein fachlichen, später jedoch stark ideologisierten Kurzausbildung der neuen Juristenelite. Daß deren Fortbildung nicht nur dazu diente, fachliche Defizite auszugleichen, sondern auch justizsteuernde Funktionen besaß, wird ebenso deutlich wie das Ziel, die Volksrichter möglichst rasch in Führungspositionen zu bringen. Der Autor: Hermann Wentker ist stellvertretender Leiter der Außenstelle Berlin des Instituts für Zeitgeschichte. von Wentker, Hermann
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 437 Seiten
- Erschienen 1996
- De Gruyter
- hardcover
- 449 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2021
- Brill | V&R
- hardcover
- 477 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- hardcover
- 67 Seiten
- Erschienen 1940
- De Gruyter
- hardcover
- 507 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Gebunden
- 338 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- hardcover
- 1714 Seiten
- Erschienen 1999
- C.H. Beck Verlag
- hardcover
- 547 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck