
Werke, Bd.1, Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte (Friedrich Meinecke: Werke)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte" von Friedrich Meinecke ist ein bedeutendes historiographisches Werk, das sich mit dem Konzept der Staatsräson und dessen Entwicklung in der europäischen Geschichte auseinandersetzt. Meinecke untersucht, wie politische Führer und Denker die Idee der Staatsräson – das Prinzip, dass das Wohl des Staates oberste Priorität hat und unter Umständen moralische oder rechtliche Normen übertreffen kann – interpretiert und angewendet haben. Das Buch beginnt mit einer Analyse der Ursprünge des Begriffs im politischen Denken der Renaissance, insbesondere bei Machiavelli, und verfolgt seine Entwicklung durch die Jahrhunderte bis ins 19. Jahrhundert. Meinecke beleuchtet die Spannungen zwischen Machtpolitik und ethischen Prinzipien sowie die Auswirkungen dieser Dynamik auf die Gestaltung moderner Staaten. Dabei werden zentrale historische Figuren und Ereignisse betrachtet, um zu zeigen, wie Staatsräson als Rechtfertigung für politische Entscheidungen genutzt wurde. Meineckes Werk bietet eine tiefgehende Reflexion über die Beziehung zwischen Politik und Moral sowie über den Einfluss historischer Kontexte auf politische Theorien. Es gilt als wichtiger Beitrag zur Geschichts- und Politikwissenschaft, indem es ein besseres Verständnis für die Komplexität staatlicher Entscheidungsprozesse vermittelt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 612 Seiten
- Erschienen 2017
- e-artnow
- Kartoniert
- 329 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Kartoniert -
- Erschienen 1991
- FISCHER Taschenbuch
- paperback
- 139 Seiten
- Karbon Kitaplar
- perfect
- 641 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Kartoniert
- 673 Seiten
- Erschienen 2005
- Meiner, F
- hardcover
- 1178 Seiten
- Erschienen 2000
- Deutscher Klassiker Verlag
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2010
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- hardcover
- 1216 Seiten
- Erschienen 1990
- Deutscher Klassiker Verlag
- paperback
- 404 Seiten
- Erschienen 2008
- Cambridge University Press
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- paperback
- 376 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchwerk Verlag
- hardcover
- 750 Seiten
- Erschienen 2007
- Duncker & Humblot
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag