Freiheit des Subjekts und Organisation von Herrschaft.: Symposium zu Ehren von Ernst-Wolfgang Böckenförde anläßlich seines 75. Geburtstages (23. und 24. September 2005). (Der Staat. Beihefte, Band 17)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Freiheit des Subjekts und Organisation von Herrschaft" ist eine Sammlung von Beiträgen, die im Rahmen eines Symposiums zu Ehren des renommierten deutschen Staatsrechtlers Ernst-Wolfgang Böckenförde anlässlich seines 75. Geburtstages entstanden sind. Die Veranstaltung fand am 23. und 24. September 2005 statt. In diesem Band, der Teil der Reihe "Der Staat. Beihefte" ist, wird das Spannungsverhältnis zwischen individueller Freiheit und staatlicher Autorität untersucht. Die Beiträge beleuchten verschiedene Aspekte von Böckenfördes Werk und Gedankenwelt, insbesondere seine Überlegungen zur Rolle des Staates in einer demokratischen Gesellschaft und die Balance zwischen Freiheit und Herrschaft. Diskutiert werden unter anderem rechtliche, politische und philosophische Fragestellungen rund um das Verhältnis von Individuum und Staat sowie die Bedingungen für eine freiheitliche Ordnung. Das Buch bietet wertvolle Einblicke in Böckenfördes Einfluss auf die deutsche Rechtswissenschaft und politische Theorie, indem es sowohl kritische als auch zustimmende Perspektiven auf seine Theorien präsentiert. Es richtet sich an Leser mit Interesse an Staatsrecht, politischer Philosophie und der Entwicklung moderner Demokratien.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 687 Seiten
- Erschienen 2019
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 187 Seiten
- Erschienen 2022
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 765 Seiten
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2022
- C.F. Müller
- Gebunden
- 1175 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Kartoniert
- 316 Seiten
- Erschienen 2007
- Albuena Verlag
- Gebunden
- 453 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 342 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Leinen
- 1252 Seiten
- Erschienen 2001
- C.H. Beck



