
Beiträge zur Phänomenologie der Wahrnehmung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Nur was geschaut wird, gehört in die Phänomenologie". Kaum ein anderes Buch wird dieser Maxime so gerecht wie diese Arbeit, mit der Wilhelm Schapp 1910 in Göttingen von Edmund Husserl promoviert wurde. Schapps Denken weiß sich dem grundlegenden Husserlschen Prinzip der originären Anschauung verpflichtet: Schapp macht den Prototyp aller Anschauung, die sinnliche Wahrnehmung, zum Gegenstand phänomenologischer Analyse, indem er die Wirklichkeit, so wie sie sich unseren Sinnen bietet und in den Grenzen, in denen wir sie wahrnehmen, "zur Sache selbst" erhebt. Vieles von dem, was spätere Phänomenologen wie Merleau-Ponty an deskriptiv-klassifikatorischen Differenzierungen der Wahrnehmung leisteten, findet sich in diesem Buch bereits eingehend in phänomengetreuer Begrifflichkeit beschrieben. von Schapp, Wilhelm
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2007
- Martinus Nijhoff
- Kartoniert
- 347 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- Gebunden
- 424 Seiten
- Erschienen 2012
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- edition steinrich
- paperback
- 262 Seiten
- Hogrefe AG