
Akzeptanzprobleme der Marktwirtschaft: Ursachen und wirtschaftspolitische Konsequenzen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bei vielen Gelegenheiten wird darüber informiert, dass die Akzeptanz der Marktwirtschaft in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen sei. Manchmal stammt diese Behauptung aus einer fundamentalen Kapitalismuskritik, manchmal wird sie aus punktuellen Umfrageergebnissen abgeleitet. Nicht nur eine vorübergehende Entwicklung, sondern auch ein permanenter Wandel wird mit der artikulierten Abnahme der Akzeptanz in Verbindung gebracht. In diesem Tagungsband wird den Fragen nachgegangen, ob die Marktwirtschaft heute tatsächlich unter Akzeptanzproblemen leidet, welches gegebenenfalls die Ursachen dafür sind und welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind. Es zeigt sich deutlich, dass die behaupteten Akzeptanzprobleme nicht zweifelsfrei und eindeutig identifiziert werden können und von den gewählten Referenzzuständen abhängen. Sowohl die Ursachenanalyse als auch die Diskussion möglicher Konsequenzen legen zahlreiche neue Erkenntnisse offen. Sie legen es nahe, in theoretischer Hinsicht die Inhalte des marktwirtschaftlichen Modells und empirisch seine Umsetzung vor den aktuellen Rahmenbedingungen zu klären und zu kommunizieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 386 Seiten
- Erschienen 2020
- UTB GmbH
- perfect
- 363 Seiten
- Erschienen 2025
- PapyRossa Verlag
- Gebunden
- 301 Seiten
- Erschienen 2021
- Campus Verlag
- Gebunden
- 992 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2012
- Müller-Eschenbach, Gordon