
Privat- und Familienleben zwischen Menschenrecht und Migration. Eine Untersuchung zu Bedeutung, Rechtsprechung und Möglichkeiten von Art. 8 EMRK im ... (Schriften zum Europäischen Recht; EuR 58)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch von Martina Caroni, "Privat- und Familienleben zwischen Menschenrecht und Migration", bietet eine umfassende Untersuchung des Artikels 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), der das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens schützt. Caroni analysiert die Bedeutung dieses Artikels im Kontext von Migration und beleuchtet, wie er in der Rechtsprechung angewendet wird. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen staatlichen Migrationskontrollen und individuellen Menschenrechten ergeben. Dabei werden sowohl rechtliche Grundlagen als auch praktische Implikationen betrachtet. Die Autorin diskutiert Möglichkeiten zur Stärkung der Rechte von Migranten im Rahmen des Art. 8 EMRK und zeigt auf, wie dieser Artikel als Instrument zum Schutz vor ungerechtfertigten Eingriffen in das Privat- und Familienleben genutzt werden kann. Das Werk ist Teil der Reihe "Schriften zum Europäischen Recht" und richtet sich an Juristen, Wissenschaftler sowie politische Entscheidungsträger, die sich mit europäischem Recht und Migrationsfragen beschäftigen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 462 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2016
- Grin Verlag
- Kartoniert
- 526 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2009
- BERGHAHN BOOKS INC
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2004
- Organization for Economic C...
- paperback
- 206 Seiten
- Erschienen 2017
- Mensch & Buch