
Grundrechte als Institution.: Ein Beitrag zur politischen Soziologie. (Schriften zum Öffentlichen Recht)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Grundrechte als Institution: Ein Beitrag zur politischen Soziologie" von Niklas Luhmann ist eine tiefgehende Analyse der Rolle und Bedeutung von Grundrechten in modernen Gesellschaften. Luhmann, ein renommierter Soziologe, betrachtet die Grundrechte nicht nur als rechtliche Normen, sondern auch als soziale Institutionen, die wesentlich zur Strukturierung und Stabilität der Gesellschaft beitragen. Er untersucht ihre historische Entwicklung, ihre Funktion in der politischen Ordnung und ihren Einfluss auf individuelle Freiheiten und gesellschaftliche Beziehungen. Dabei stellt er fest, dass Grundrechte sowohl Schutz- als auch Partizipationsfunktionen erfüllen und somit einen entscheidenden Beitrag zur Aufrechterhaltung des sozialen Zusammenhalts leisten. Das Buch bietet daher einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der politischen Soziologie und des öffentlichen Rechts.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Niklas Luhmann studierte von 1946-1949 Rechtswissenschaften in Freiburg und arbeitete im Anschluss einige Zeit als Verwaltungsbeamter. Es folgten einige Jahre als Referent an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer sowie als Abteilungsleiter an der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster in Dortmund. 1966 wurde er zum Dr. sc. pol. promoviert, nur fünf Monate später erfolgte die Habilitation in Münster. Luhmann folgte 1968 einem Ruf an die neu gegründete Universität Bielefeld, wo er die Soziologische Fakultät mit aufbaute und wo er bis zu seiner Emeritierung 1993 blieb. Neben Talcott Parsons gilt er als einer der Begründer der soziologischen Systemtheorie und zählt zu einem der einflussreichsten Sozialwissenschaftler des 20. Jahrhunderts.
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2022
- C.F. Müller
- Taschenbuch
- 357 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- Gebunden
- 319 Seiten
- Erschienen 2012
- Akademie Verlag
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 688 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 430 Seiten
- Erschienen 2018
- Meiner, F
- Gebunden
- 1429 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- hardcover
- 2721 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck