
Sowjetisch-indische Beziehungen 1941-1966: Imperiale Agenda und nationale Identität in der Ära von Dekolonisierung und Kaltem Krieg (Osteuropa in Geschichte und Gegenwart, Band 2)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Sowjetisch-indische Beziehungen 1941-1966: Imperiale Agenda und nationale Identität in der Ära von Dekolonisierung und Kaltem Krieg" von Andreas Hilger untersucht die diplomatischen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Sowjetunion und Indien während eines entscheidenden Zeitraums des 20. Jahrhunderts. Es beleuchtet, wie beide Länder ihre jeweiligen nationalen Interessen im Kontext des Kalten Krieges und der globalen Dekolonisierungsbewegung verfolgten. Der Autor analysiert die strategischen Allianzen, ideologischen Spannungen und wirtschaftlichen Kooperationen, die die bilateralen Beziehungen prägten. Zudem wird untersucht, wie diese Interaktionen zur Herausbildung einer nationalen Identität in Indien beitrugen und welche Rolle sie im größeren geopolitischen Spiel zwischen den Supermächten spielten. Hilger nutzt eine Vielzahl von Quellen, um ein umfassendes Bild der komplexen Dynamik dieser internationalen Beziehung zu zeichnen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2003
- wbg Academic in Herder
- turtleback
- 609 Seiten
- Nomos
- Kartoniert
- 211 Seiten
- Erschienen 1991
- Nomos
- Gebunden
- 763 Seiten
- Erschienen 2019
- Klett-Cotta
- hardcover
- 488 Seiten
- Erschienen 2008
- Patmos
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2007
- Routledge
- hardcover
- 160 Seiten
- Bucher