
Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Erstmals schildert dieser Band auf der Grundlage breiter Archivrecherchen, wie jüdisches Leben sich nach dem Holocaust über sechs Jahrzehnte in Deutschland entfaltete, welche Rolle es für die deutsche Gesellschaft in West und Ost spielte und wie im wiedervereinigten Deutschland durch die Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion die am schnellsten wachsende jüdische Gemeinde der Welt entstand. Nach dem Holocaust galt Deutschland den meisten Juden als "blutgetränkte Erde", auf der jüdisches Leben unmöglich erschien. Dennoch bildete in den ersten Nachkriegsjahren das besetzte Deutschland eine Durchgangsstation für jüdische Überlebende aus Osteuropa. Ein kleiner Teil von ihnen blieb und baute gemeinsam mit überlebenden und aus dem Exil zurückgekehrten deutschen Juden wieder jüdische Gemeinden auf. International renommierte Zeithistoriker beschreiben die Entwicklung der Gemeinden, die Politik des Zentralrats und seiner Vorsitzenden, die "Wiedergutmachung" sowie den Umgang mit altem und neuem Antisemitismus. Das Buch dürfte für längere Zeit zum Standardwerk über das jüdische Leben in Deutschland seit 1945 werden. Die Autorinnen und Autoren: Dan Diner (Jerusalem, Leipzig), Norbert Frei (Jena), Lena Gorelik (München), Constantin Goschler (Bochum), Atina Grossmann (New York), Anthony Kauders (Keele, München), Tamar Lewinsky (Basel), Yfaat Weiss (Jerusalem). von Brenner, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2008
- Piper
- Leinen
- 428 Seiten
- Erschienen 1997
- C.H.Beck
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2004
- Wallstein
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2006
- LIT
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 1317 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- paperback
- 381 Seiten
- Erschienen 1997
- Campus Verlag
- paperback
- 451 Seiten
- Calwer
- Hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- Kartoniert
- 494 Seiten
- Erschienen 2015
- transcript
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2011
- Passage-Verlag
- hardcover
- 350 Seiten
- Erschienen 2003
- Verlag Die Werkstatt GmbH