
Ethik der Freiheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Freiheitsschrift des Reformators Martin Luther hat die Grundlage für ein Freiheitsverständnis gelegt, das gesellschaftlich große Wirkungen ausgelöst hat und von Philipp Melanchthon in einen umfassenden philosophischen und anthropologischen Zusammenhang hineingestellt wurde. In seiner Freiheitsethik spielen Verträge, Bildung, Kultur und Recht eine zentrale Rolle. Der vorliegende Ethikentwurf nimmt diesen Impuls Melanchthons auf: Freiheit wird als ein Affektzustand sowie als ein Geschehen begriffen, in dem die Kraft des auferstandenen Christus inmitten der Lebensführung gegenwärtig erfahren wird. Im Kontext der Philosophie und Anthropologie, aber auch im Dialog mit den anderen Weltreligionen wird die Freiheitsbotschaft entfaltet und als Fundament einer Ethik verständlich gemacht, die den Anspruch erhebt, nicht nur auf dem Boden des Christlichen nachvollziehbar zu sein. Konkrete Handlungsfelder einer globalen Ethik bilden den zweiten umfassenden Teil dieser Ethik, die nach den Perspektiven für eine freiheitliche Weltgesellschaft fragt. von Hübner, Jörg
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 548 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2001
- Campus Verlag
- Gebunden
- 535 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | Schöningh
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2017
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 750 Seiten
- Erschienen 2007
- Duncker & Humblot
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 1993
- Passagen Verlag
- perfect -
- dtv 1976