
Württembergischer Ständekonflikt und deutscher Dualismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Den Ausgangspunkt dieser Untersuchung bildet der Konflikt Herzog Carl Eugens von Württemberg mit seinen Landständen (1755/58-1770). Indem die Autorin den unauflöslichen Zusammenhang von Reichs- und Landesgeschichte konsequent ausleuchtet, erscheint nicht nur der württembergische Ständekonflikt in neuem Licht, sondern sie gibt auch Einblicke in die Funktionsweisen des Reichsverbands in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Exemplarisch veranschaulicht die Konfliktregulierung im Spannungsfeld des österreichisch-preußischen Machtgegensatzes Formen, Möglichkeiten und Grenzen reichspolitischen Handelns der beiden deutschen Großmächte. Die Autorin: Gabriele Haug-Moritz promovierte im Wintersemester 1989/90 an der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 2009
- Eerdmans
- hardcover
- 616 Seiten
- Erschienen 1998
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2019
- CEP Europäische Verlagsanstalt
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2015
- Echter
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1900
- Nicolai
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomen Verlag
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Publik-Forum
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht