
Künstliche Intelligenz in Kommunikation und Kunst: Eine verfassungsrechtliche Betrachtung (Schriften zum Recht der Digitalisierung, 16, Band 16)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Künstliche Intelligenz in Kommunikation und Kunst: Eine verfassungsrechtliche Betrachtung" von Amelie Rossipaul untersucht die rechtlichen Herausforderungen und Implikationen, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Bereichen Kommunikation und Kunst mit sich bringt. Im Rahmen der Reihe "Schriften zum Recht der Digitalisierung" betrachtet die Autorin insbesondere die verfassungsrechtlichen Aspekte, die durch den zunehmenden Einsatz von KI-Technologien relevant werden. Sie analysiert, wie bestehende rechtliche Rahmenbedingungen auf nationale und europäische Ebene angepasst werden müssen, um den Entwicklungen im digitalen Zeitalter gerecht zu werden. Dabei geht sie auf Themen wie Urheberrecht, Meinungsfreiheit und Datenschutz ein und diskutiert mögliche Reformansätze. Das Buch richtet sich an Juristen, Wissenschaftler sowie alle Interessierten, die sich mit den Schnittstellen zwischen Recht, Technologie und Gesellschaft auseinandersetzen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 294 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Gebunden
- 452 Seiten
- Erschienen 2022
- Bund-Verlag
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2024
- Wiley-ISTE
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2019
- Frank & Timme
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- Librero
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1996
- Vieweg+Teubner Verlag
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2024
- Wiley