
Deduktion und Invention
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Mittelpunkt der juristischen Methodenlehre steht die Gesetzesauslegung. Diese ist vielfach auch heute noch geprägt durch scholastische Traditionen und absolutistische Obrigkeitsgläubigkeit. Die moderne rechtswissenschaftliche Forschung hat dem auf dieser Basis errichteten Gedankengebäude zwar manchen Stoß versetzt, es als Grundlage und Ausgangspunkt methodischer Rechtsfindung jedoch nie ernsthaft gefährden können. Gestützt auf den kritischen Rationalismus Karl Poppers und Hans Alberts unternimmt es Johann Braun, die Gesetzesauslegung als einen Akt der Erkenntnis zu konzipieren, der im Prinzip denselben Kriterien genügen muß wie jede andere wissenschaftliche Erkenntnis auch. Dieser Ansatz macht zunächst ein völlig anderes Verständnis der Rechtsquellenlehre erforderlich. Des weiteren führt er zu einem rechtsmethodischen Handlungsprogramm, das sich von dem "denkenden Gehorsam" herkömmlicher Gesetzesauslegung signifikant unterscheidet. Vor allem aber weist der kritische Rationalismus der juristischen Invention erstmals einen legitimen Platz im Rahmen einer rationalen Gesetzesauslegung zu. von Braun, Johann
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 2003
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 1989
- MIT Press
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2020
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 1997
- Vieweg
- hardcover -
- Erschienen 1983
- Klett-Cotta,
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- paperback
- 728 Seiten
- Erschienen 2002
- Meiner, F
- perfect
- 156 Seiten
- Erschienen 1986
- Vieweg+Teubner Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2005
- De Gruyter
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 2003
- Xenomoi Verlag