Europäisches Kollisionsrecht des Effektengiros
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wertpapiertransaktionen auf den Kapitalmärkten werden nur noch durch Umbuchungen in einem System von Depotkonten erfüllt. Die stückelose Transaktionsform, der Effektengiroverkehr, steht zwangsläufig in einem Spannungsverhältnis zu traditionellen wertpapierrechtlichen Konzepten. Angesichts des ubiquitären Charakters der Finanzmärkte lässt sich dabei gerade auch kollisionsrechtlich ein starkes Bedürfnis nach Rechtssicherheit ausmachen. Um diesem zu entsprechen, stehen die intermediatisierten Titel seit längerem auf der Agenda des europäischen Gesetzgebers. Als Querschnittsmaterie des Internationalen Sachen-, Schuld- und Insolvenzrechts hat sich ein europäisches Kollisionsrecht des Effektengiroverkehrs herausgebildet. Michael Born analysiert die verschiedenen Sekundärrechtsakte, zeigt Parallelen und gemeinsame Grundzüge auf und legt die bestehenden Defizite und Lücken dar. Weiter lotet er die Optionen für eine künftige heteronome oder autonome Fortentwicklung des europäischen Rechtsrahmens aus. von Born, Michael
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1978; Studium der Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Universität Bonn; Referendariat am Landgericht Köln; seit 2011 Rechtsanwalt in Frankfurt/Main; 2012 Promotion.
			
                                    
            
        
    
        - Gebunden
 - 674 Seiten
 - Erschienen 2021
 - C.H.Beck
 
			
                                    
            
        
    
        - Gebunden
 - 1279 Seiten
 - Erschienen 2016
 - C.H.Beck
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 1866 Seiten
 - Erschienen 2025
 - C.H.Beck
 
			
                                    
            
        
    
        - paperback
 - 421 Seiten
 - Erschienen 2011
 - Nomos
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 250 Seiten
 - Erschienen 2024
 - Springer
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 664 Seiten
 - Erschienen 2024
 - Kluwer Law International
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 972 Seiten
 - Deutscher Anwaltverlag
 
			
                                    
            
        
    
        - Hardcover -
 - Erschienen 2018
 - C.H.Beck
 
			
                                    
            
        
    
        - Gebunden
 - 1665 Seiten
 - Erschienen 2018
 - Nomos
 
			
                                    
            
        
    
        - paperback
 - 584 Seiten
 - Erschienen 2013
 - Nomos
 
			
                                    
            
        
    
        - Gebunden
 - 423 Seiten
 - Erschienen 2013
 - Erich Fleischer Verlag
 
			
                                    
            
        
    
        - Gebunden
 - 264 Seiten
 - Erschienen 2020
 - Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 382 Seiten
 - Erschienen 2021
 - Springer
 
			
                                    
            
        
    
        - Kartoniert
 - 667 Seiten
 - Erschienen 2022
 - C.H.Beck
 
			
                                    
            
        
    
        - Gebunden
 - 3091 Seiten
 - Erschienen 2022
 - C.H.Beck
 
			
                                    
            
        
    
        - hardcover
 - 419 Seiten
 - Erschienen 2025
 - Nomos
 
			
                                    
            
        
    
        - Kartoniert
 - 340 Seiten
 - Erschienen 2022
 - Nomos
 




