
Darstellung des Undarstellbaren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie wird das schlechthin Undarstellbare sinnlich darstellbar? Petra Bahr zeigt in ihren Studien zur historischen Semantik des Darstellungsbegriffs zwischen 1750 und 1800, daß diese Frage das 18. Jahrhundert nicht nur in ästhetischer, sondern auch in religionstheoretischer Perspektive beschäftigt. Die religionsphilosophische Dignität von Baumgartens Aesthetica und Kants Kritik der Urteilskraft, zweier in der Regel nur als konkurrierende Philosophien der Kunst wahrgenommenen Werke, wird dabei so rekonstruiert, daß der bleibende Bezug Kants auf die Einsichten Baumgartens auch noch in deren Überwindung sichtbar bleibt: die Rolle der produktiven Einbildungskraft, die Neubestimmung des Symbolverständnisses und die Umbesetzung des Begriffs der sinnlichen Repräsentation. Mit einem sinngeschichtlichen Zugang wird die reiche und wechselvolle Vorgeschichte rekonstruiert, die die Kritik der Urteilskraft zu allererst als die Antwort Kants auf ausstehende Probleme der sinnlichen Darstellung des Undarstellbaren verstehbar macht. von Bahr, Petra
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Kartoniert
- 189 Seiten
- Erschienen 2015
- BusinessVillage
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2021
- Frank & Timme
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- Jan Thorbecke Verlag
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2021
- ça-ira-Verlag
- paperback
- 109 Seiten
- Brill | Fink
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- Kartoniert
- 297 Seiten
- Erschienen 2018
- transcript Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Herder Verlag, Freiburg im ...