
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht von Kant, Immanuel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Immanuel Kant (22.4.1724 in Königsberg, Preußen - 12.4.1804 Königsberg, Preußen) revolutionierte mit seiner »Kritik der reinen Vernunft« die abendländische Philosophie. Populär wurde seine Maxime der »Aufklärung«, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Seine Erkenntnistheorie betont die Subjektivität des Menschen in seinem Streben nach objektiver Wahrheit. In seiner »Kritik der praktischen Vernunft« proklamiert er ein uneingeschränktes Gesetz moralisch-ethischen Zusammenlebens. Diese Pflichtethik lässt sich in seinem als »Kategorischer Imperativ« bekannten Prinzip zusammenfassen. »Die Kritik der Urteilskraft« vereint die Disziplinen der Ästhetik und Naturphilosophie. Aus der Prämisse, dass die Natur aus einem schöpferischen genialen Akt entstanden ist, erhebt er die Natur zum Vorbild jeglicher Kunst.
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Hardcover
- 356 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 1991
- Aschehoug AS
- Gebunden
- 265 Seiten
- Erschienen 2021
- Narr Francke Attempto
- hardcover
- 306 Seiten
- Erschienen 2019
- Narr Francke Attempto
- Taschenbuch
- 228 Seiten
- Erschienen 1982
- De Gruyter
- paperback
- 213 Seiten
- Erschienen 1990
- Open Court
- Gebunden
- 132 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 258 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- perfect
- 240 Seiten
- Paulusverlag
- perfect
- 254 Seiten
- Beltz
- Gebunden
- 322 Seiten
- Erschienen 2019
- Narr Francke Attempto
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter Akademie Forschung