
Das Fleisch der Republik: Ein Lebensmittel und die Entstehung der modernen Landwirtschaft in Westdeutschland 1950–1990 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, 133)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Fleisch der Republik: Ein Lebensmittel und die Entstehung der modernen Landwirtschaft in Westdeutschland 1950–1990" von Karl Christian Führer untersucht die Entwicklung der Landwirtschaft in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, mit besonderem Fokus auf die Fleischproduktion. Das Buch beleuchtet, wie sich landwirtschaftliche Praktiken und Technologien im Kontext wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Veränderungen transformierten. Führer analysiert den Einfluss des steigenden Fleischkonsums auf die Agrarpolitik und wie dieser Konsum zur Modernisierung der Landwirtschaft beitrug. Dabei werden auch die sozialen und ökologischen Konsequenzen dieser Entwicklungen thematisiert. Die Studie stützt sich auf umfangreiche Quellen und bietet einen detaillierten Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Politik und technologischem Fortschritt in der Nachkriegszeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karl Christian Führer, Historiker, hat bereits zahlreiche Studien zur Wirtschafts-, Sozial- und Politikgeschichte im 20. Jahrhundert vorgelegt. Akademische Lehrtätigkeit u. a. an den Universitäten Hannover, Hamburg und Oldenburg sowie an der Humboldt-Universität Berlin.
- Gebunden
- 805 Seiten
- Erschienen 2020
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2000
- DLG-Verlag
- paperback
- 119 Seiten
- Erschienen 2013
- Bund Heimat u. Umwelt
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2019
- Echter
- Kunststoff
- 480 Seiten
- Erschienen 1987
- Verlag Eugen Ulmer
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2002
- Linnemann, S