
Aufgeklärte Sozietäten, Literatur und Wissenschaft in Mitteleuropa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das aufgeklärte Sozietätswesen im östlichen Teil Mitteleuropas war bisher nur unzulänglich erforscht. Die Sozietäten erweisen sich als dynamische Wissensräume und typische Kristallisationskerne der Aufklärungsbewegung. Sie sind Träger und Beförderer der aktuellen philosophisch-literarisch-wissenschaftlichen Diskurse und haben die gesellschaftlichen Transformationsprozesse der Zeit gefördert. Basierend auf einer Typologie der Sozietätsbildung (Akademien und Gelehrtengesellschaften; patriotische, ökonomische und gemeinnüzige Sozietäten; Lese- und Volksgesellschaften; Geheimgesellschaften; Salons) wird die Eigenentwicklung des Phänomens, insbesondere in den Habsburgischen Erbländern erarbeitet und die Rolle der Sozietäten und ihrer Mitglieder in den literarischen und wissenschaftlichen Prozessen dieser Region exemplarisch dargestellt, um die Bedeutung der Reformgesellschaften für Literatur und Wissenschaft im Netzwerk der lokalen, regionalen und gesamteuropäischen Aufklärungsprozesse aufzuzeigen, intellektuelle Netzwerke aufzudecken, die Bedeutung der Sozietäten für die Institutionalisierungsprozesse in Literatur und Wissenschaft zu erfassen und dadurch einen Beitrag zum Aufklärungsdiskurs unserer Tage zu leisten. von Breuer, Dieter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dieter Breuer, RWTH Aachen; Gábor Tüskés, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest
- Gebunden
- 837 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter
- hardcover
- 694 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Gebunden
- 399 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2000
- Eichborn
- paperback -
- Erschienen 1979
- Hohwacht, Bonn
- paperback
- 237 Seiten
- Erschienen 2010
- Fink
- paperback
- 291 Seiten
- Erschienen 2002
- Nomos
- Gebunden
- 397 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 198 Seiten
- Erschienen 2019
- Wallstein Verlag
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2004
- Nomos
- hardcover
- 55 Seiten
- CANDOR
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Barbara Budrich