Als die Geisteswissenschaften populär waren: Westdeutsche Schreibweisen, Lektürepraktiken, Verlagspolitiken um 1970 (Buchwissenschaftliche Beiträge)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Als die Geisteswissenschaften populär waren: Westdeutsche Schreibweisen, Lektürepraktiken, Verlagspolitiken um 1970" von Morten Paul untersucht die Blütezeit der Geisteswissenschaften in Westdeutschland um das Jahr 1970. Es beleuchtet, wie geisteswissenschaftliche Themen in dieser Zeit eine breite Öffentlichkeit fanden und welche Rolle Verlage, Autoren und Leser dabei spielten. Der Autor analysiert die Schreibstile und Lesegewohnheiten jener Zeit sowie die Strategien der Verlage, um geisteswissenschaftliche Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Zudem wird aufgezeigt, wie sich diese Dynamik auf die Kultur- und Bildungspolitik auswirkte. Das Buch bietet einen detaillierten Einblick in eine Epoche, in der Geisteswissenschaften eine bedeutende gesellschaftliche Resonanz hatten.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2021
- Haupt Verlag
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 351 Seiten
- Erschienen 2021
- UTB GmbH
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2002
- Jonas
- Gebunden
- 799 Seiten
- Erschienen 2019
- J.B. Metzler



