
Finanzierung des Kulturstaats in Preußen seit 1800
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der bemerkenswerte Aufschwung Preußens zum Kulturstaat im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde nicht nur aus dem Staatshaushalt, sondern auch von den Kommunen bzw. Kooperationen und von den Bürgern über Steuern, Gebühren, individuelle Aufwendungen usw. sowie von Stiftungen finanziert. Zahlreiche, meist über Jahrzehnte laufende Statistiken und Dokumente belegen beispielhaft dieses bisher nur ansatzweise erforschte Zusammenspiel. Erstmals werden Budgets des Kultusministeriums aus des 1820er Jahren ediert. Weitere Schwerpunkte sind die Kultusetats ab 1849, die dazugehörigen, meist ungedruckten Debatten in der Budgetkommission des Abgeordnetenhauses, der Anteil der nichtstaatlichen Gelder an der Finanzierung kulturstaatlicher Bereiche wie dem Schulwesen, die Haushalte ausgewählter Städte von Thorn über Düsseldorf bis Berlin sowie das Wirken von Stiftungen. von Neugebauer, Wolfgang
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Reinhold Zilch, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin.
- Taschenbuch
- 269 Seiten
- Erschienen 2005
- C.H.Beck
- turtleback
- 475 Seiten
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 123 Seiten
- Erschienen 2009
- Berlin Story Verlag GmbH
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Mann, Gebr.
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2023
- edition text + kritik
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Propyläen,
- hardcover
- 370 Seiten
- Erschienen 2013
- Klartext
- perfect
- 316 Seiten
- Erschienen 2002
- LKD Verlag
- paperback
- 528 Seiten
- Erschienen 2022
- Richard Tedor
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2015
- fibre
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2010
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag