

Die narzisstische Volksgemeinschaft: Theodor Habichts Kampf. 1914 bis 1944
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Die narzisstische Volksgemeinschaft: Theodor Habichts Kampf. 1914 bis 1944" von Felix Römer untersucht das Leben und Wirken von Theodor Habicht, einem einflussreichen Nationalsozialisten. Römer beleuchtet Habichts Rolle innerhalb der NSDAP und seine Bemühungen, die Ideologie des Nationalsozialismus zu verbreiten. Der Autor analysiert Habichts Werdegang vom Ersten Weltkrieg über seine politischen Aktivitäten in der Weimarer Republik bis hin zu seiner Beteiligung an den Machtstrukturen des Dritten Reiches. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die ideologischen Überzeugungen und die psychologischen Mechanismen gelegt, die ihn und viele andere Akteure dieser Zeit antrieben. Das Buch bietet eine tiefgehende Betrachtung der Verflechtungen zwischen persönlichem Narzissmus und kollektivem Gedankengut innerhalb der nationalsozialistischen Bewegung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Felix Römer, geboren 1978, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in London. Er studierte in Kiel, Lyon und Freiburg, 2007 wurde er promoviert. Von 2008 bis 2012 war er Projektmitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Bücher ¿Der Kommissarbefehl. Wehrmacht und NS-Verbrechen an der Ostfront¿ (2008) und ¿Kameraden. Die Wehrmacht von innen¿ (2012) fanden ein großes Echo in den Medien.
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2021
- tredition
- hardcover
- 619 Seiten
- Erschienen 1996
- Brill | Schöningh
- paperback
- 560 Seiten
- Erschienen 2008
- LIT
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- Ullstein Hardcover
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2000
- LIT
- audioCD -
- Erschienen 2009
- ZeitReisen
- hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 1989
- Droste Verlag GmbH
- paperback
- 451 Seiten
- Calwer