LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Bauwerk in Warschau

Bauwerk in Warschau

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1158772076
Verlag:
Seitenzahl:
68
Auflage:
-
Erschienen:
2014-05-19
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Bauwerk in Warschau
Warschauer Königsweg, Museum des Warschauer Aufstandes, Hotel Bristol, Dom Towarowy Smyk, Pferderennbahn Sluzewiec, KZ Warschau, Mirów-Hallen, Warschauer Wertpapierbörse, Bahnhof Warszawa Centralna, Stadion Dziesieciolecia, Hotel Polonia

Quelle: Wikipedia. Seiten: 68. Kapitel: Warschauer Königsweg, Museum des Warschauer Aufstandes, Hotel Bristol, Dom Towarowy Smyk, Pferderennbahn Sluzewiec, KZ Warschau, Mirów-Hallen, Warschauer Wertpapierbörse, Bahnhof Warszawa Centralna, Stadion Dziesieciolecia, Hotel Polonia, Reduta Bank Polski, Warszawska Wytwórnia Wódek "Koneser", Nationalstadion Warschau, Zaluski-Bibliothek, Dom bez Kantów, Plac Za Zelazna Brama, Arsenal, Zelazna Brama, Hotel Angielski, Pferderennbahn Pole Mokotowskie, Lindleysche Filter, Hotel Le Regina, Stadtbibliothek Warschau, Wallburg in Bródno, Bahnhof Warszawa Glówna, Hotel Brühl, Hotel Rialto, Pawiak, Hotel Savoy, Kronenberg-Palast Warschau, Universitätsbibliothek Warschau, Pepsi Arena, Centrum Onkologii - Instytut im. Marii Sklodowskiej-Curie w Warszawie, Kraftwerk Zeran, Operalnia, Kubicki-Arkaden, Biblioteka Narodowa, Kraftwerk Siekierki, Polonia-Warschau-Stadion, PKO-Rundbau in Warschau, Krakowskie Przedmiescie, Pilsudski-Platz, Truppenübungsplatz Rembertow, Sad Najwyzszy, Sächsische Achse, Arkadia. Auszug: Der Königstrakt, auch Königsweg (polnisch , ) befindet sich in Warschau, Polen. Er beginnt am Warschauer Königsschloss und führt in südlicher Richtung etwa 10 Kilometer lang bis zur Stadtresidenz Wilanów von König Jan III. Sobieski und ist eine der längsten Repräsentationsstraßen der Welt. Er setzt sich aus mehreren repräsentativen Straßenzügen zusammen, der Krakauer Vorstadt, der Neuen Welt und den Ujazdowski-Alleen (von Norden nach Süden). Über die Ulica Belwederska, die Ulica Jana Sobieskiego sowie die Aleja Wilanowska ist er mit Wilanów verbunden. Der Königstrakt verläuft in einem Abstand von einigen Hundert Metern bis zu zwei Kilometern etwa parallel zur Weichsel und bildete zusammen mit der senkrecht zu ihm verlaufenden Sächsischen Achse (im 18. Jahrhundert) sowie der Jerozolimskie-Allee (im 19. Jahrhundert) die Hauptachse der urbanen Entwicklung Warschaus. Er wurde zu einem Teil bereits zu Beginn der Stadtgeschichte bebaut und verband die ehemalige Siedlung Jazdów mit der Altstadt. Königsschloss Am Schlossplatz beginnt der KönigstraktDas Warschauer Königsschloss liegt am nördlichen Ende des Königstraktes. Neben dem eigentlichen Königsschloss gehören zu dem Komplex auch das Palais unter dem Blechdach und die Gärten des Königsschlosses. Das Warschauer Königsschloss geht auf ein befestigtes Holzgebäude aus dem 13./14. Jahrhundert zurück. Zwei größere Gebäude im gotischen Stil entstanden im 15. Jahrhundert. Nachdem Warschau zur ständigen Tagungsstätte des Sejm bestimmt worden war, entstand in den Jahren 1570-71 ein neues königliches Hauptgebäude. König Sigismund III. verlegte im Jahre 1596 die Hauptstadt Polen-Litauens nach Warschau und ließ zwischen 1598 und 1619 ein neues fünfeckiges Schloss errichten. Mit den Teilungen Polens verlor das Schloss 1795 all seine Funktionen als Sitz des Königs, des Sejms und des Senates. Im Zweiten Weltkriegs schwer zerstört, wurde das Schloss danach wieder aufgebaut. Heute befindet sich im Schloss ein Museum mit einer umfangreich von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
68
Erschienen:
2014-05-19
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781158772070
ISBN:
1158772076
Verlag:
Gewicht:
152 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
20,17 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl