
Stigma: Notes on the Management of Spoiled Identity
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Stigma: Notes on the Management of Spoiled Identity" ist ein soziologisches Werk von Erving Goffman, in dem er die Phänomene des Stigmas und der sozialen Identität untersucht. Das Buch analysiert, wie Individuen und Gruppen mit "beschädigter" Identität umgehen und versuchen, ihr Ansehen in der Gesellschaft zu bewahren oder wiederherzustellen. Goffman definiert drei Arten von Stigma: körperliche Deformationen, persönliche Charakterfehler und "Stammes"-Stigmata, die auf Rasse, Nationalität oder Religion basieren. Er stellt fest, dass stigmatisierte Menschen oft Strategien entwickeln, um ihre "Makel" zu verbergen oder zu minimieren. Allerdings kann dies auch negative Auswirkungen haben und zur Isolation oder Selbstablehnung führen. Goffmans Arbeit bietet eine tiefgreifende Einsicht in die Mechanismen der sozialen Ausgrenzung und Diskriminierung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2023
- hanserblau
- Kartoniert
- 311 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag für Polizeiwissenschaft
- paperback
- 421 Seiten
- Erschienen 2013
- Oxford Univ Pr
- Hardcover
- 274 Seiten
- Erschienen 2011
- University of Minnesota Press
- Kartoniert
- 552 Seiten
- Erschienen 2013
- Unrast Verlag
- Taschenbuch
- 208 Seiten
- Erschienen 2024
- Heyn
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2008
- Beltz
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 1987
- Reinhardt, Friedrich
- Taschenbuch
- 432 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley
- pod_hardback
- 716 Seiten
- Erschienen 2024
- Glücklicher Montag
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2016
- Psychosozial-Verlag