
Zur Kritik der deutschen Intelligenz (Traktaten)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Zur Kritik der deutschen Intelligenz" von Hugo Ball ist eine scharfe und tiefgründige Analyse der deutschen intellektuellen Elite am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Ball, ein prominenter Dadaist und politischer Aktivist, kritisiert in diesem Werk die Passivität und den Mangel an moralischem Mut der deutschen Intelligenz gegenüber dem aufkommenden Militarismus und Nationalismus. Er argumentiert, dass diese Haltung zur Katastrophe des Krieges beigetragen hat. Das Buch ist nicht nur eine Kritik, sondern auch ein Aufruf zum Handeln, in dem Ball die Notwendigkeit betont, dass Intellektuelle ihre Verantwortung für die Gesellschaft wahrnehmen sollten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2015
- Info 3
- Gebunden
- 1022 Seiten
- Erschienen 2010
- C.Bertelsmann Verlag
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- Gebunden
- 421 Seiten
- Erschienen 2012
- Wallstein Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Hardcover
- 230 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- Hardcover
- 260 Seiten
- Erschienen 1976
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter Akademie Forschung
- Hardcover
- 207 Seiten
- Erschienen 2000
- Konkret Literatur