
Wohin treibt die Sozialpsychiatrie?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sonderband für die Teilnehmenden an der Fachtagung »Segel setzen 2020« des Netzwerks Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland vom 27. bis 28. März 2020 in Hannover Wohin treibt die Sozialpsychiatrie? Als Sozialpsychiatrie werden seit den 1960er Jahren im deutschsprachigen Raum verschiedenartige Ansätze gekennzeichnet, die sich als Alternative zur traditionellen Psychiatrie verstehen. Sie betonen die soziale Dimension psychischer Störungen und treten für die Verwirklichung einer gemeindepsychiatrischen Organisation der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen ein. Das geht nicht ohne den offenen Dialog und die gleichberechtigte Zusammenarbeit aller Beteiligten und die stete kritische Überprüfung auch der selbst angeregten Veränderungsprozesse. Im Rückblick auf ein 35-jähriges Engagement in diesem Umfeld versucht der Autor eine persönliche Antwort auf die Frage, wohin die Sozialpsychiatrie treibt. Dazu hat er 15 Erfahrungsberichte und Debattenbeiträge von 1987 bis 2019 ausgewählt, die er einführend in den Kontext seiner Berufsbiografie einbettet. Ohne die unvermeidlichen Verzerrungen nachträglicher Erinnerungsarbeit verdeutlichen die hier dokumentierten Alltagslektionen, Positionierungen und Zukunftsperspektiven, welche Bedeutung sozialpsychiatrische Ansätze auch weiterhin für die Psychiatriereform haben. von Elgeti, Hermann
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. med. Hermann Elgeti ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalyse - Sozialmedizin, von 2007-2018 führte er die Geschäfte des Landesfachbeirats Psychiatrie Niedersachsen. Seine Arbeitsschwerpunkte waren u.a. Psychosenpsychotherapie und Arbeitsrehabilitation, regionale Netzwerkbildung und Psychiatrieberichterstattung, Organisationsentwicklung und Evaluation in der Sozialpsychiatrie.
- Hardcover
- 287 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 294 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 581 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 160 Seiten
- Zuckschwerdt
- hardcover
- 729 Seiten
- Erschienen 1983
- Springer
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB
- turtleback
- 280 Seiten
- Semnos
- paperback -
- Erschienen 1999
- Georg Thieme
- Klappenbroschur
- 106 Seiten
- Erschienen 2017
- Hogrefe Verlag
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 2008
- Th. Gut Verlag
- Hardcover
- 396 Seiten
- Erschienen 2004
- Bildungsverlag EINS
- Kartoniert
- 367 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 456 Seiten
- Erschienen 2022
- Thieme