
"... die da dürstet nach der Gerechtigkeit"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Großeinrichtungen für behinderte Menschen sind keine "Orte zum Leben" - sie sind totale Institutionen und Orte vielfältiger struktureller (und oft auch offener) Gewalt. Dies enthebt trotzdem nicht der Notwendigkeit, alle Bedingungen einer inneren Reform im Sinne von De-Institutionalisierung zu nutzen - auch dort, wo aus unterschiedlichen Gründen eine Verkleinerung oder Auflösung nicht möglich ist. Der vorliegende Band berichtet von der mehrjährigen intensiven Begleitung und Gestaltung eines derartigen Reformprozesses in einer Großeinrichtung mit ca. 270 BewohnerInnen. Unter Einsatz der Methode der rehistorisierenden Diagnostik und ihr entsprechender Versuche der Demokratisierung des Anstaltsalltags konnten für BewohnerInnen und MitarbeiterInnen erhebliche Verbesserungen erreicht werden. Analysen der institutionellen Situation, der Lebensgeschichten der BewohnerInnen, von Prozessen der De-Institutionalisierung, von Problemen der Qualitätssicherung und interdisziplinärer Arbeit liefern dichte Beschreibungen dieses Prozesses. Sie werden systematisch ergänzt und erweitert durch methodologische und sozialwissenschaftliche Reflektionen. Die Texte zeigen, dass Deinstitutionalisierung ein Prozeß ist, von dem sowohl BewohnerInnen als auch MitarbeiterInnen erheblichen Gewinn haben. von Jantzen, Wolfgang
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2014
- LOKWORT
- paperback
- 146 Seiten
- Erschienen 2009
- Vahlen
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 2023
- epubli
- hardcover
- 672 Seiten
- Erschienen 1994
- Blanvalet
- paperback
- 584 Seiten
- Erschienen 2014
- Vero Verlag
- Hardcover
- 263 Seiten
- Erschienen 2001
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 960 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER Taschenbuch
- audioCD -
- Erschienen 2007
- Jumbo