
Über die Würde des Menschen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Würde, die Größe und das Glück des Menschen finden nach G. Pico della Mirandola ihren Ausdruck darin, daß der Mensch - als einziges Geschöpf - ein göttliches Geschenk erhält: Die Freiheit ! Von Gott in die Mitte der Welt gestellt, vermag der Mensch in absoluter Willensund Entscheidungsfreiheit sein Leben als schöpferischer Bildhauer zu gestalten und sich verantwortungsvoll in das ihm gemäße Bild zu bilden und zu vervollkommnen. Allerdings: Das göttliche Geschenk der Freiheit stellt den Menschen vor die notwendige Aufgabe der Entscheidung: Entweder kann er sich ganz seinen Trieben und Begierden hingeben und damit in den Unterweltsbereich des Tieres entarten oder er vermag, seine gottgegebenen menschlichen Möglichkeiten zu entfalten und sich damit in die höhere Welt des Göttlichen empor zu heben. Um das Ziel nach wahrem Menschsein und wahrem inneren Frieden zu verwirklichen, zeigt Pico einen dreistufigen Pfad: Zunächst die Erkenntnis der widersprüchlichen Natur der menschlichen Seele und deren Reinigung durch die Moralphilosophie; dann die Befreiung der Unwissenheit und Erleuchtung des Verstandes durch die Dialektik; und schließlich die Vervollkommnung und untrennbare Verbindung der menschlichen Seele mit dem göttlichen Geist mithilfe der Theologie von Pico Della Mirandola, Giovanni
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Giovanni Pico della Mirandola, 1463 - 1494, gehört zu den Frühvollendeten der Geistesgeschichte der Renaissance. Eine frühe Berufung zum Studium der Philosophie und Theologie führt ihn nach Ferrara, Padua, Florenz und Paris, wo er mit glühendem Eifer alle antiken und mittelalterlichen Autoren und die Kabbalah studiert. Pico lernt griechisch, hebräisch und arabisch. Bereits im Alter von 23 Jahren will Pico den Nachweis erbringen, daß sich alle philosophischen Traditionen grundsätzlich in Einklang bringen lassen. Die Weite und Größe seines philosophischen Denkens führt ein neues Menschenbild ein: Die unbedingte Freiheit des Menschen, seinen Platz in der Hierarchie der göttlichen Schöpfung selbst bestimmen und die von Gott geschenkten Anlagen in einem ihm entsprechenden Bildungswerk kreativ entfalten zu können.
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2013
- Flensburger Hefte
- paperback -
- Erschienen 1995
- Wagenbach
- Gebunden
- 389 Seiten
- Erschienen 2020
- Christliche Verlagsgesellsc...
- perfect -
- Erschienen 2006
- Rombach
- hardcover
- 157 Seiten
- Erschienen 2002
- Aperture
- Audio-CD -
- Erschienen 2012
- Diogenes
- paperback
- 32 Seiten
- Erschienen 2017
- Grin Verlag
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Topos plus
- Kartoniert
- 84 Seiten
- Erschienen 2001
- Stauffenburg