
Occupy History. Gespräche im Palast der Republik 13 Jahre nach seinem Verschwinden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sehr perso¿nlich wird in den Gespra¿chen die Revolution von 1989 beschrieben. Im Zentrum steht die aktuelle Begegnung zweier deutscher Lebenswelten und Mentalita¿ten, die viel Ver schu¿ttetes zu Tage bringt: Im Feld der Bu¿rgerbewegung und Revolution entstanden in der spa¿ten DDR politische Konzepte und Arbeitsweisen, die im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit, Migration, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz ihrer Zeit voraus waren und mit den Gedanken und Idealen vieler westdeutscher Intellektueller und Ku¿nstler*innen resonierten. Erinnern ist in diesen Gespra¿chen eine solidarischpolitische Handlung, die nichts mit Nostalgie zu tun hat, sondern an die Stelle des "Sozialfall Ost" ein "Empowerment Ost" setzt. Text: Gabriele Dolff-Bonekämper, Thomas Oberender, Bénédicte Savoy, Bernhard Schlink, Gabriele Stötzer von Oberender, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 435 Seiten
- Erschienen 2012
- AB - Die Andere Bibliothek
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1900
- Nicolai
- Gebunden
- 355 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 608 Seiten
- Erschienen 2017
- Husum Druck- und Verlagsges...
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- perfect
- 160 Seiten
- Erschienen 1992
- Bezirksamt Schöneberg