
„Rituelle Gewalt“ und Dissoziative Identitätsstörung: Eine multimethodale Untersuchung zu Erwartungshaltungen an Akteure im Hilfesystem
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Rituelle Gewalt“ und Dissoziative Identitätsstörung: Eine multimethodale Untersuchung zu Erwartungshaltungen an Akteure im Hilfesystem" von Petra Hasselmann ist eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit den komplexen Themen der rituellen Gewalt und der dissoziativen Identitätsstörung (DIS) auseinandersetzt. Das Buch untersucht, wie Betroffene dieser Phänomene auf Unterstützungssysteme reagieren und welche Erwartungen sie an Fachkräfte in Therapie- und Beratungssettings haben. Hasselmann verwendet einen multimethodalen Ansatz, um die vielschichtigen Erfahrungen der Betroffenen besser zu verstehen. Dabei werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden eingesetzt, um ein umfassendes Bild der Problematik zu zeichnen. Ein zentraler Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen sich Fachleute gegenübersehen, wenn sie mit Personen arbeiten, die rituelle Gewalt erfahren haben oder unter DIS leiden. Die Autorin beleuchtet zudem die gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, die Einfluss auf die Wahrnehmung und Behandlung dieser Themen haben. Insgesamt bietet das Buch wertvolle Einblicke für Fachkräfte im Gesundheitswesen sowie für alle, die sich mit den Auswirkungen von Trauma und psychischen Störungen beschäftigen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 460 Seiten
- Erschienen 2008
- Junfermann Verlag
- perfect
- 160 Seiten
- Erschienen 2024
- Schattauer
- Klappenbroschur
- 210 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2013
- G. P. Probst Verlag
- paperback
- 179 Seiten
- Erschienen 2008
- Ergon
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Broschiert -
- Erschienen 1990
- Centaurus, Pfaffenw.,
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2017
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 283 Seiten
- Erschienen 2021
- Psychosozial-Verlag
- Klappenbroschur
- 368 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta