
Die Würde der Verletzlichen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die modernen Verfassungen sprechen dem Menschen »Würde« zu. Doch was ist damit genau gemeint? Noch immer ist die Bedeutung des Begriffs der menschlichen Würde relativ unklar. Viele Deutungen setzen bei auszeichnenden Eigenschaften des Menschen - wie Autonomie oder Handlungsfähigkeit - an, um die Würde zu erklären. Sie sind aber mit dem Problem konfrontiert, dass einige Menschen den damit gesetzten Anforderungen nicht entsprechen (zum Beispiel Kleinkinder oder Menschen mit Demenz). Die vorliegende Interpretation geht davon aus, dass Menschen unverfügbare Subjekte darstellen, weil sie natürlich geworden sind und einen eigenen Lebensvollzug aufweisen. Sie weisen von ihrer Natalität her einen Selbststand auf, der eine normative Unverfügbarkeit indiziert. Dies bedeutet insbesondere, dass alles Handeln gegenüber Menschen begründbar sein muss. Der Lebensvollzug von Menschen ist hierbei besonders gegenüber demjenigen von Tieren von besonderer Art. Das menschliche Leben ist von einer spezifischen Verletzbarkeit bestimmt, die sich besonders in drei Dimensionen zeigt: Menschen sind in körperlicher, psychischer und sozialer Hinsicht verletzlich. Die Würde des Menschen wird missachtet, wenn diese Verletzbarkeit und Fragilität des Menschen ausgeblendet wird. von Engi, Lorenz
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lorenz Engi ist Privatdozent für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität St. Gallen, wo er mit einer Arbeit über die religiöse Neutralität des Staates habilitierte. Zuvor studierte er Rechtswissenschaft in Zürich und Genf (Dr. jur.) und Philosophie in Konstanz (M.A.).
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2013
- Flensburger Hefte
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2023
- Seuil
- Kartoniert
- 143 Seiten
- Erschienen 2009
- Beltz
- Kartoniert
- 118 Seiten
- Erschienen 1990
- Meiner, F
- Kartoniert
- 434 Seiten
- Erschienen 2021
- Campus Verlag
- Hardcover
- 205 Seiten
- Erschienen 2024
- Neofelis
- Hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- paperback
- 285 Seiten
- Erschienen 1996
- Kösel
- paperback
- 38 Seiten
- Erschienen 2009
- Stiftung EIGEN-SINN
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 2024
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2010
- Dunod