
Ganz normale Organisationen?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit der Studie »Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust« hat der Bielefelder Soziologe Stefan Kühl im Jahr 2014 ein neues Modell zur Erörterung der Ermöglichungsrahmungen der Vernichtung der europäischen Juden vorgelegt. Kühls soziologische Untersuchungen verschieben dabei den Fokus von einer Betrachtung ideologischer Rahmungen der NS-Judenpolitik einerseits, von sozialpsychologisch oder individual- respektive kollektivbiographisch angelegten, täterzentrierten Perspektiven andererseits auf die Aspekte von Organisationslogiken. Diese sollen zur Erklärung von Massengewalt am Beispiel des Holocaust herangezogen werden. Seit dem Erscheinen der Studie hat sich hierzu in den Sozialwissenschaften wie auch in den Geschichtswissenschaften eine intensive Diskussion über die Erklärungskraft und die Grenzen dieser Perspektive entwickelt. Mit dem vorliegenden Themenheft möchte die Zeitschrift für Genozidforschung diese Diskussionen in Form einer strukturierten Kontroverse bündeln. Das Heft wird eröffnet mit einem programmatischen Artikel von Stefan Kühl, in dem die zentralen Aspekte seines Ansatzes nochmals vorgestellt werden. Auf diesen Artikel antworten Historiker, Soziologen und Sozialpsychologen mit Kommentaren, in denen Erklärungskraft, Reichweite und Grenzen des organisationssoziologischen Ansatzes kritisch diskutiert werden. In einem abschließenden Beitrag antwortet Stefan Kühl auf die kritischen Kommentierungen. Inhaltsverzeichnis: Stefan Kühl: Ganz normale Organisationen. Warum sich Hundertausende von Deutschen an der Durchführung des Holocaust beteiligt haben Armin Nolzen: Organisation und Massenmord. Stefan Kühls Beitrag zu einer »Soziologie des Holocaust« Nicole Holzhauser: »Es läßt sich privat nicht mehr richtig leben.« - Vom Grauen organisierter Normalität Markus Holzinger: Der Holocaust und das Problem der Ebenen. Einige Bemerkungen zu Stefan Kühls »Soziologie des Holocaust« Wolfgang Knöbl: Anmerkungen zu Stefan Kühls »Ganz normale Organisationen« Kristin Platt: Die Gewaltsituation. Zur Partizipation in kollektiver Gewalt Stefan Kühl: Antwort von Dabag, Mihran und Platt, Kristi
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Mihran Dabag ist Direktor des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung an der Ruhr-Universität Bochum. Er lehrt Neuere und Neueste Geschichte ebenfalls an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Strukturvergleichende Genozidforschung; Theorie und Methodik der Gewaltforschung; Diasporaforschung; Nationalismus und Nationalbewegungen; Transformation und kollektive Gewalt im Osmanischen Reich; Geschichte und Ideologie der Jungtürkenbewegung; kollektives Gedächtnis; Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik.
- Kartoniert
- 385 Seiten
- Erschienen 2012
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 94 Seiten
- Erschienen 2019
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag für Sozialwissen...
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz
- paperback
- 418 Seiten
- Erschienen 2018
- Cambridge University Press
- paperback
- 56 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- paperback
- 258 Seiten
- Erschienen 2017
- MANZ Verlag Wien
- Kartoniert
- 331 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Rainer Hampp
- Gebunden
- 167 Seiten
- Erschienen 2020
- Haufe
- paperback
- 382 Seiten
- Erschienen 1993
- Harvard University Press